Ab dem 1. Oktober bilden CFO Lennart Schmidt (links) und CEO Dmitry Zadorojnii den neuen Vorstand bei dem Onlineteilehändler Autodoc SE (Bild: Autodoc)

Veränderungen im Autodoc-Vorstand

, ,
Seit 2022 in Diensten des Onlineteilehändlers Autodoc hatte Lennart Schmidt Anfang dieses Jahres dort die Position als Chief Financial Officer (CFO) übernommen. Zum 1. Oktober folgt der nächste Karriereschritt für ihn in Form seiner Berufung in den Vorstand des Unternehmens. Auf Beschluss des Aufsichtsrates wird er fortan mit Dmitry Zadorojnii das entsprechend neue Gremium bei Autodoc SE bilden. Bis dahin Chief Technology Officer (CTO) war Letzter schon im vergangenen Oktober zusammen mit Sandra Dax zum Co-CEO des Kfz-Teilehändlers ernannt worden. Er wird nun alleiniger Chief Executive Officer, während seine bisherige Vorstandskollegin zum selben Stichtag vertragsgemäß in den Aufsichtsrat zurückkehrt.
Die GTÜ legt Autofahrern nicht nur einen Reifencheck bei teilnehmenden ihrer Partner ans Herz, sondern empfiehlt ihnen – sofern ein Kauf neuer Winterreifen ansteht – nicht zuletzt einen Blick auf die Reifentests der Organisation (Bilder: ACE/Konstantin Tschovikov, GTÜ)

Unscheinbar, aber sicherheitsrelevant – kostenloser GTÜ-Reifencheck

, ,
„Die Pneus am Auto sind unscheinbar – stellen aber den sehr sicherheitsrelevanten Kontakt zur Fahrbahn her“, sagt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und weist rund um die anstehende Umrüstsaison einmal mehr auf ihren…
In der Saison 2023/2024 wird das Vredestein-Branding bei 26 Rennen an verschiedensten Positionen zu sehen sein (Bild: Vredestein)

Erweitertes Vredestein-Sponsoring der Alpinen Skiweltmeisterschaft

,
War Apollo Tyres mit seiner Marke Vredestein in diesem Frühjahr bereits als offizieller Sponsor der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2023 der FIS (Fédération Internationale de Ski) aufgetreten, erweitert der indische Reifenhersteller sein diesbezügliches Engagement nun mit einem Dreijahresvertrag. Damit soll die globale Bekanntheit der Winter- und Ganzjahresreifen der Marke weiter gesteigert werden. Besagter Wettbewerb gilt als größter im alpinen Skisport außerhalb der Olympischen Winterspiele und wird von Oktober bis März auf Pisten in Europa und Nordamerika ausgetragen. In der Saison 2023/2024 wird das Vredestein-Branding bei 26 Rennen an verschiedensten Positionen zu sehen sein: je nach Veranstaltung an der Startlinie, entlang der Piste, im Kaskadenbereich, an der Ziellinie oder an den Wettkampfnummern.
ADAC-Winterreifentest 2023

Dreimal Gesamtnote „mangelhaft“ im ADAC-Winterreifentest 2023

,
Mit dem des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs ist einer der wichtigsten Reifentests zur aktuellen Umrüstsaison erschienen. Da man in diesem Jahr keine Ganzjahresreifen prüft, handelt es sich folgerichtig um einen Vergleich reinrassiger Winterprofile. Dabei mussten jeweils 16 Probanden in den beiden Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H montiert an einem VW T-Roc respektive Golf gemäß dem seit diesem Jahr neuen Bewertungsschema des Klubs antreten. Bedeutet: Sie mussten nicht nur ihre Eigenschaften in Sachen Fahrsicherheit (Gewichtung: 70 Prozent) unter Beweis stellen, sondern auch in Bezug auf ihre Umwelteigenschaften (Gewichtung: 30 Prozent). Die Ergebnisse bei den 16-Zöllern werden dabei als „insgesamt positiv“ bezeichnet, selbst wenn zwei der Kandidaten aufgrund gravierender Defizite auf Nässe nur mit der Gesamtnote „mangelhaft“ ins Ziel gekommen sind. Das gleiche Schicksal hat einen der Probanden unter den 17-Zöllern ereilt, weil seine Leistungen auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn als „extrem schwach“ eingestuft wurden.
Insgesamt 80 Jubilare des Unternehmensstandortes Bad Kreuznach haben im Bonnheimer Hof in Hackenheim unlängst ihr 25-, 40- und sogar 50-Jähriges in Diensten des Reifenherstellers Michelin gefeiert (Bild: Michelin)

Ehrung langjähriger Mitarbeiter am Michelin-Standort Bad Kreuznach

Im Rahmen einer für die Jubilare ausgerichteten Feier sind unlängst 80 langjährige Mitarbeiter am Michelin-Standort Bad Kreuznach für ihre Treue zum Unternehmen geehrt worden. Werksdirektor Cyrille Beau konnte im Bonnheimer Hof in Hackenheim immerhin 73 Kollegen für ihre 25-jährige Tätigkeit bei dem Reifenhersteller ehren sowie fünf, die schon seit 40 Jahren dabei sind, und zwei, die bereits ihr 50-Jähriges dort begehen. Zusammen kommen die Jubilare also auf 2.125 Jahre Michelin-Erfahrung. „Eine derart große Loyalität verdient einen ganz besonderen Dank. Es erfüllt uns mit viel Stolz, bei Michelin einen großen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Betriebszugehörigkeit zu haben. Unser Standort hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Einige unter Ihnen waren maßgeblich an manchen der frühen bis hin zu den jüngsten Meilensteinen unseres Werkes beteiligt“, sagt Beau.

Anzeige

Die anspruchsvollen Anforderungen des Elektroautomarkts: Warum sind EV-spezifische Reifen so wichtig?

Die moderne Mobilität, angeführt von EVs, steht derzeit im Zentrum eines Wandel. Mit der weltweit steigenden Anzahl von Elektroautos muss sich die Reifenindustrie diesen Herausforderungen stellen um die speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen…
Ab sofort ist das Borbet-Vertriebsteam länger für die Kunden des Räderherstellers da (Bild: Borbet)

Zum Wintergeschäft wieder verlängerte Borbet-Servicezeiten

, , , ,
Wie rund um die Saisonspitzen im Reifengeschäft von dem Unternehmen gewohnt, verlängert Borbet auch zur Umrüstsaison in diesem Herbst wieder seine Servicezeiten. Heißt: Ab sofort ist das Team des Räderherstellers werktags zwischen 8 und…
Den neuen „Enduro Trail-Rally“ (von rechts) gibt es als „Pro“-Ausführung für Hinter- und Vorderrad sowie mit zwei unterschiedlichen Mischungen als „MH“-Vorderradreifen und „SM“-Version ebenfalls nur für vorne (Bild: Yokohama TWS)

Seiner „Enduro-Trail“-Familie fügt Mitas weiter Varianten hinzu

Hatte die zu Yokohama TWS (Trelleborg Wheels Systems) zählende Reifenmarke Mitas unlängst schon das zu 80 Prozent für den Offroadeinsatz und zu 20 Prozent für die Straße ausgelegte Profil „Enduro Trail-XT+“ als Neuheit vorgestellt,…
Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen, also Transporter, Kastenwagen, Pick-ups oder Pritschen rangieren in der Mängelstatistik ganz hinten: Über alle Altersklassen hinweg sind laut dem TÜV-Verband e.V. 20,4 Prozent der geprüften Fahrzeuge dieser Gattung mit erheblichen und gefährlichen Mängeln unterwegs (Bild: NRZ/Christian Marx)

Hohe Mängelquoten bei Kleintransportern und schweren Lkw

Laut dem aktuellen „TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023“ bestehen weniger Fahrzeuge ohne Mängel die Hauptuntersuchung (HU). Nach fünf Jahren auf der Straße sind lediglich 70,8 Prozent der Nutzfahrzeuge unabhängig von der Gewichtsklasse komplett mängelfrei. Zum Vergleich: Beim letzten Nutzfahrzeugreport 2021 waren es 72,1 Prozent und bei der Ausgabe noch zwei Jahre davor 71,5 Prozent. Im aktuellen Untersuchungszeitraum weisen 19,6 Prozent aller untersuchten Fahrzeuge bei der HU erhebliche oder gefährliche Mängel auf. Die Quote lag damit exakt auf dem Niveau des Reports 2021. Erhebliche Mängel (18,9 Prozent) müssen innerhalb von vier Wochen behoben werden. Stellen die TÜV-Sachverständigen einen gefährlichen Mangel (0,7 Prozent) fest, muss das Fahrzeug direkt in die Werkstatt gebracht werden. Das betraf insgesamt rund 15.000 Nutzfahrzeuge. „Fast jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt bei der TÜV-Prüfung durch, und es bleiben weniger geprüfte Fahrzeuge völlig mängelfrei. Am schlechtesten schneiden die stark geforderten Kleintransporter ab. Dagegen sorgt die Gewichtsklasse von 7,5 bis 18 Tonnen mit einem Ausreißer bei den Mängelquoten nach unten für eine positive Überraschung“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband e.V.