Zweite ADAC-Studie zum Reifenabrieb: Michelin weiter Benchmark
Vor vier Jahren schon hat der ADAC erstmals eine Studie zum Thema Reifenabrieb präsentiert auf Basis eines Vergleiches von Produkten, die der Automobilklub bis dahin bei seinen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifentests geprüft hatte. Zumal man zum damaligen Zeitpunkt bereits seit über einem Jahrzehnt bei ihnen immer auch den Verschleiß der Probanden ermittelt hatte. Seit 2023 präsentieren sich die ADAC-Tests allerdings in einer grundlegend überarbeiteten Form mit einer angepassten zweiteiligen Bewertung, bei der die Fahreigenschaften zu 70 Prozent und Umweltkriterien zu 30 Prozent in das Endergebnis eingehen. Zur nachgenannten der beiden Wertungskategorien gehören neben der immer schon ermittelten prognostizierten Laufleistung auch Dinge wie Kraftstoffverbrauch, Geräusch, Reifengewicht, Nachhaltigkeit der Produktion und nicht zuletzt eben der Reifenabrieb. Insofern war es dann wohl an der Zeit für eine aktualisierte ADAC-Studie hinsichtlich letzterer Thematik, zumal die diesbezüglichen Emissionen bei der kommenden Euro-7-Norm eine Rolle spielen.
Habe ich jetzt mit dem Bridgestone-Sommerreifen ins falsche Regal gegriffen ? Lt ADAC-Test liegt der Reifen -auch schon 2021- bzgl Reifenabrieb am Ende des Testfeldes. Von Nachhaltigkeit also keine Spur ! Gleichwohl Bridgestone in den übrigen Testkriterien immer in der Spitzengruppe zu finden ist. Vielleicht sollte im Sinne der Umweltverträglichkeit hier bei Reifen-Tests stärker gewichtet werden.
Die einzigen die ihre Hausaufgaben weitestgehend gemacht haben ist im Testfeld MICHELIN.