Beiträge

Erste Runde der Kautschuktarifverhandlungen endet ohne Ergebnis

Für die Woche vor der zweiten Tarifrunde am 20. Mai in Leipzig ruft die IGBCE die Beschäftigten in der Kautschukindustrie, von denen rund die Hälfte in Auto- oder Autozuliefererindustrie beschäftigt ist, zu bundesweiten Aktionen wie Tarifdemos, Kundgebungen und Versammlungen auf, um den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die erste Tarifverhandlung für die rund 63.000 Beschäftigten in der deutschen Kautschukindustrie ist gestern in Hannover ohne Einigung zu Ende gegangen. Laut der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) hätten die Arbeitgeber zwar ein Angebot vorgelegt, doch das lehnte …

Widerstand gegen „grassierenden Zerschlagungswahn“ bei Conti angekündigt

Laut Francesco Grioli, Mitglied des geschäftsführenden IGBCE-Hauptvorstands und des Conti-Aufsichtsrates, wird sich die Gewerkschaft „mit allen Mitteln dagegen zur Wehr setzen, dass potenzielle Käufer bei den Arbeitsplätzen in Deutschland tabula rasa machen dürfen“ (Bild: Stefan Koch)

Die bevorstehende „komplette Zerschlagung des traditionsreichen Continental-Konzerns“ – gemeint ist neben der geplanten Abtrennung des Automotive-Bereiches des Unternehmens vor allem die von ContiTech nach dem schon vor Längerem erfolgten Spin-off der Antriebssparte – treibt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, …

Noch ein Quäntchen mehr für die Beschäftigten der Kautschukindustrie gefordert

Rund die Hälfte der Beschäftigten in der Kautschukindustrie arbeitet der IGBCE zufolge in der Auto- oder Autozuliefererindustrie, wobei unter anderem die Reifenhersteller Pirelli oder Goodyear zu den großen Betrieben gezählt werden (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mitte Januar hatte die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) vorgeschlagen, mit der Forderung nach einem 6,5-prozentigen Lohnplus in die anstehenden Tarifverhandlungen mit dem Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) zu gehen. Diese Empfehlung wurde im Anschluss in den Betrieben …

Forderung nach 6,5-prozentigem Lohnplus fürs Kfz-Handwerk

,
Mit dem Hinweis darauf, dass der aktuelle Tarifvertrag für das Kfz-Handwerk zum 31. März ausläuft, dann auch die Friedenspflicht endet und damit ab 1. April Warnstreiks möglich sind, versucht die IG Metall schon jetzt, Druck auf die Arbeitgeberseite aufzubauen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Am 18. März starten die von den Bezirken der IG Metall geführten Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk. Für die insgesamt 430.000 Beschäftigten in dieser Branche will die Gewerkschaft mit der Forderung nach einem 6,5-prozentigen Lohnplus in die erste Gesprächsrunde …

Belegschaft im Goodyear-Werk Danville wird beinahe halbiert

, ,
In einer Börsenmitteilung ist Goodyear inzwischen konkreter geworden, was die Stellenstreichungen in seinem US-Reifenwerk Danville betrifft: Dort sollen 850 der laut USITC-Zahlen aus dem Jahre 2017 ziemlich genau zwischen 2.100 und 2.200 Arbeitsplätze wegfallen (Bild: Goodyear)

Bei der Vorlage seiner Unternehmenskennzahlen zum ersten Quartal 2023 hatte Goodyear angekündigt, seine Produktionskosten binnen fünf Jahren um drei US-Dollar pro Reifen senken zu wollen. Seither ist einiges passiert, wie nicht zuletzt Werksschließungen hierzulande belegen. Trotz auch …

Wieder hinten links: RTW verliert Rad aufgrund technischen Defektes

Die Deutsche Feuerwehrgewerkschaft hat Bedenken angemeldet, ob für Radverluste von Rettungswagen wirklich immer durch Kriminelle gelöste Radmuttern der Grund sind oder nicht doch eher bauartbedingte Probleme oder „auch die Anforderungen an die Instandhaltung und Instandsetzung“ (Bild: Deutsche Feuerwehrgewerkschaft)

Vor Kurzem erst hatte die Deutsche Feuerwehrgewerkschaft (DFeuG) Bedenken angemeldet, ob bei den in jüngerer Vergangenheit des Öfteren berichteten Vorfällen, bei denen Rettungswagen (RTW) bei Einsatzfahrten ein Rad verloren haben, wirklich immer von Kriminellen gelöste Radmuttern der …

Gewerkschaft will mit 6,5-Prozent-Forderung in die Kautschuktarifrunde gehen

„Mit unserer gut abgewogenen Forderungsempfehlung tragen wir der durchwachsenen Situation in der Kautschukindustrie Rechnung, wollen aber gleichzeitig Reallohnverluste der Beschäftigten verhindern“, erklärt IGBCE-Verhandlungsführerin Katharina Stihler (Bild: IGBCE/YouTube/Screenshot)

Bei ihrer gestrigen Zusammenkunft in Kassel hat sich die Tarifkommission der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) darauf verständigt, mit der Forderung einer Lohnerhöhung um 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie nach einem Mitgliederbonus und einer …

Zukünftig keine Lkw-Reifenfertigung mehr im Goodyear-Werk Danville

, ,
Goodyear will die Lkw-Reifenproduktion aus seinem Werk Danville im US-Bundesstaat Virgina abziehen bzw. sie an andere seiner Standorte verlagern, was wohl mit Jobverlusten dort einhergehen wird, wenngleich das Unternehmen „so viele Arbeitsplätze wie möglich“ vor Ort erhalten zu wollen (Bild: Goodyear)

Etwa zu der Zeit, als Goodyear den Verkauf der Dunlop-Markenrechte in Amerika, Europa und Ozeanien an die japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) verkündete, hat der US-Reifenhersteller auch von Plänen gesprochen, den Produktionsstandort in Danville im Bundesstaat Virginia …

Rad ab bei RTWs durch Wartungsmängel?

,
Es gäbe technische Möglichkeiten, die ein schnelles Erkennen verdrehter bzw. sich lösender Radmuttern anzeigten, argumentiert die DFeuG, dass mit deren Umsetzung/Anschaffung verbundene Kosten kompensiert werden könnten über den Verzicht der Behörden auf die eine oder andere repräsentative Dienstreise (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mit Blick auf vier Vorfälle, bei denen Rettungswagen (RTW) der Berliner Feuerwehr oder anderer Hilfsorganisationen während der vergangenen zwei Monate in der Bundeshauptstadt ihre Hinterräder „verloren“ haben, bringt die Deutsche Feuerwehrgewerkschaft (DFeuG) einen anderen als den meist geäußerten …

Proma Group übernimmt insolvente Recaro Automotive GmbH

Der die Recaro Automotive GmbH übernehmende Investor aus Italien will die Produktion des Anbieters von Automobilsitzen in Kirchheim unter Teck abwickeln/schließen und in sein Heimatland bzw. in die Region Turin verlagern, weshalb ein Großteil der Arbeitsplätze bei dem zuvor in die Insolvenz gerutschten deutschen Unternehmen wohl wegfällt (Bild: Recaro Automotive GmbH)

Nach der Insolvenz der Recaro Automotive GmbH will die italienische Proma Group den Anbieter von Automobilsitzen mit Sitz in Kirchheim unter Teck übernehmen. Eine entsprechende Investitionsvereinbarung haben beide Seiten unterzeichnet, und demnach hat auch die Übergangsphase bereits begonnen. …