AZuR startet mit drei Workshops – offener Umgang und viele Einblicke

Mit drei Workshops zu den Themen „Stoffliche Verwertung“, „Runderneuerung“ und „Pyrolyse“ ist das AZuR-Netzwerk in die aktive Arbeit gestartet. Ziel der Workshops war es, zum einen die beteiligten Akteure in den drei Teilbereichen von AZuR zum ersten Mal zusammenzubringen. „Netzwerkarbeit lebt davon, dass sich die handelnden Personen direkt miteinander austauschen“, so Koordinatorin Christina Guth. Zum anderen sollten auch erste Arbeitsaufträge für das gesamte Netzwerk formuliert werden. Davon gibt es nach der ersten Runde schon reichlich. Knapp 60 Teilnehmer waren bei den drei Veranstaltungen, die teilweise online gehalten wurden, insgesamt dabei.

Offener und vertrauensvoller Austausch

In allen drei Treffen haben sich die Beteiligten offen über die aktuelle Situation ausgetauscht. Innerhalb der drei Runden wurde vereinbart, dass die Mitwirkenden möglichst umfassend innerhalb ihrer Erfahrungen und Möglichkeiten berichten, um die jeweilige Situation von verschiedenen Seiten zu erfassen. Diese Informationen stehen den Beteiligten im AZuR-Netzwerk zur Verfügung und sollen intern vertraulich behandelt werden. In diesem vertrauensvollen Umfeld seien auch konkrete Zahlen zu Mengen und Preisen oder auch zahlreiche Ideen bezüglich zukünftiger Märkte angesprochen worden, heißt es in einer Mitteilung. „Vor allem die Mischung der unterschiedlichen Disziplinen war ein echter Gewinn“, weiß Christina Guth zu berichten. Es habe sich sehr klar gezeigt, dass der Austausch deutlich über Verbands- und auch Branchengrenzen hinweg der richtige Weg sei. „Je mehr Personen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, desto fruchtbarer sind am Ende die Ergebnisse“, findet Dr. Stefan Hoyer von der TU Chemnitz, der den Workshop „stoffliche Verwertung“ leitete. Bei den drei Workshops lieferten Hochschulen und Universitäten wissenschaftliche Ergebnisse und Informationen zu Forschungen. Vom Umweltbundesamt wurden rechtliche Rahmenbedingungen erläutert und die einzelnen Unternehmen berichteten aus der aktiven Arbeit. Auch die Reifenhersteller und große Unternehmen aus der Industrie beteiligten sich aktiv an den Workshops und steuerten zahlreiche wertvolle Informationen bei.

„Ich bin sehr froh, dass wir einen sehr offenen Umgang miteinander hatten und wir gegenseitig viele Einblicke bekommen konnten“, freut sich auch Professor Dr. Peter Quicker, der an der RWTH Aachen im Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe arbeitet und den Workshop „Pyrolyse“ leitete. Der große Vertrauensvorschuss, den vor allem die einzelnen Unternehmer in die Workshops mit eingebracht haben, zeige gleichzeitig, wie wichtig der Austausch und die weitere Arbeit jetzt ist. Die Netzwerk-Verantwortlichen hoffen, dass sich in naher Zukunft noch mehr Akteure aus den Bereichen Maschinenbau, Bauindustrie, Energie und Chemie, aber auch von Seiten der Politik und von Verbänden am Netzwerk AZuR beteiligen.

Erste Aufträge für das Netzwerk

Die in den ersten drei Workshops gewonnenen Ideen und Arbeitsaufträge seien zahlreich. So wird es beispielsweise innerhalb von AZuR eine Arbeitsgruppe „Runderneuerung“ geben, die das Thema weiter nach vorne bringen möchte. Dazu soll eine Öko-Bilanz-Studie beauftragt werden und eine gemeinsame Plattform entstehen. „Gerade die Runderneuerung hat großes Potenzial, Reifen deutlich länger im Wirtschaftskreislauf zu halten und dabei im Vergleich zur Neureifenproduktion erheblich Rohstoffressourcen zu sparen und Emissionen zu senken. Doch in Politik und Öffentlichkeit sind diese Vorteile noch zu wenig bekannt und runderneuerte Reifen sind mit vielen Vorurteilen belastet“, sagt Technik-Geschäftsführer Michael Schwämmlein vom BRV, der den Workshop „Runderneuerung“ leitete. Im Workshop „Pyrolyse“ formierte sich eine AZuR-interne Entwicklungsgruppe, die gemeinsam an den unterschiedlichen Techniken arbeiten wird. Und auch bei der stofflichen Verwertung wird ein gemeinsamer Maßnahmenplan erarbeitet, der die Ansprache der Politik ins Auge fasst.

Aktuell entsteht mit AZuR ein Netzwerk, das auf weitere Teilnehmer hofft. Wer mehr Informationen zum Netzwerk und einen Überblick zu den bisherigen Partnern haben möchte, wird auf www.azur-netzwerk.de fündig. cs

 

1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Das AZuR Netzwerk und die Initiative New Life rufen zu einem Science Slam rund um das Thema Altreifenrecycling auf. Um den Stoffkreislauf zu schließen, brauche es frische Ideen und Impulse. Die sollen nun Studenten liefern. Netzwerkkoordinatorin Christina Guth:  „Gemeinsam mit unseren Partner-Hochschulen rufen wir in diesen Tagen Studierende dazu auf, im Rahmen des Science Slams neue Erkenntnisse und Lösungsansätze für einen – bestenfalls vollständig geschlossenen –Reifenkreislauf zu erarbeiten. Für die ersten drei Plätze winkt ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro“. […]

Schreiben Sie einen Kommentar

An Diskussionen teilnehmen
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert