Pricat, das „zentrale Bindeglied in der Reifenbranche“, ist mehr als nur eine Excel-Datei

,
Der systemgestuetzte Datenaustausch per Pricat soll reibungslose Geschaeftsprozesse im Nfz Reifenmarkt garantieren 1

Die Relevanz von Pricat ist in der Reifenbranche spürbar – von Herstellern und Großhändlern bis hin zu Handelsplattformen und Einzelhändlern ist Pricat ein Thema. In der Industrie sorgt es für die strukturierte Übermittlung von Artikelstammdaten an Distributoren. Händler wiederum nutzen diese Daten, um ihr Sortiment aktuell, vollständig und korrekt im System zu führen – ein entscheidender Faktor in Zeiten zunehmender Digitalisierung und automatisierter Warenwirtschaft. Auch Reifenbörsen und E-Commerce-Plattformen sind auf konsistente, maschinenlesbare Informationen angewiesen, um Sortiment und Preise in Echtzeit abzubilden. Aber was ist Pricat überhaupt genau?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
3 Kommentare
  1. Carolin Pfaffenbach says:

    Natürlich ist ein PriCat kein Excel-Dokument. Allerdings erleben wir es in der Praxis täglich, dass besonders außerhalb der Fachabteilungen PriCat fälschlicherweise als einfache Excel-Datei wahrgenommen wird. Genau deshalb ist es wichtig, aufzuklären und den Blick für die dahinterliegenden Prozesse und den Wert professioneller Datenstrukturen zu schärfen.

    Antworten
  2. Sebastian Bohner says:

    Wenn Pricat lediglich keine Excel-Datei ist wie würde sie dann verwaltet und übermittelt? als CVS Datei only? Ich wollte wissen wie die andere die Daten verarbeiten.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

An Diskussionen teilnehmen
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert