Reifenkreislaufwirtschaft: Viele Akteure informieren gemeinsam auf der Tire Cologne

,

Als Vorreiter der Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren sich auf der Tire Cologne die Initiativen AZuR (Allianz Zukunft Reifen) und ZARE (zertifizierte Altreifen-Entsorger) gemeinsam mit der Projektgruppe runderneuert.de. Vom 4. bis 6. Juni 2024 kommt auf der Messe Köln die internationale Reifen- und Räderbranche zusammen, um neue Entwicklungen im Bereich Reifen und Räder vorzustellen. In diesem Jahr wird es auf der Plattform erstmalig einen eigenen Bereich für die Themenwelt „Circular Economy“ geben. 16 AZuR-Partner, zu denen auch ZARE und runderneuert.de gehören, informieren hier am Gemeinschaftsstand in Halle 7 über alle Segmente der nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es an allen drei Tagen Vorträge rund um das Thema.

In der Reifenbranche gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Tempo. Dabei spielt die Circular Economy, die Kreislaufwirtschaft, eine zentrale Rolle. AZuR setzt sich mit über 70 Partnern aus Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft seit Jahren für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa ein. Von der nachhaltigen Neureifenherstellung über die Runderneuerung bis zur stofflichen und chemischen Verwertung decken die AZuR-Partner alle Bausteine der Circular Economy in der Reifenbranche ab. Die Partnerunternehmen der Initiative ZARE zeigen an zwei Terminen bei Live-Vorführungen, wie zertifizierte Reifenentsorgung richtig funktioniert. Auf einer Fläche von 450 Quadratmetern können sich Besucher am Stand von AZuR rund um die Reifen-Kreislaufwirtschaft informieren und mit den zahlreichen Partnern ins Gespräch kommen. Bei der Ausstattung des Messestands hat AZuR auf Nachhaltigkeit geachtet: Der ZARE-Partner MRH Mülsen stellt den wiederverwendbaren Boden aus recycelten Altreifen zur Verfügung. Diese Lösung soll auch anderen Ausstellern als Beispiel für nachhaltige Alternativen aufzeigen. Das Catering am Stand mit regionalen Drinks und Snacks ist ebenfalls auf das nachhaltige Konzept abgestimmt.

Der Themenbereich „Circular Economy“ auf der Tire Cologne beleuchtet in Schwerpunktinseln die Phasen der Kreislaufwirtschaft in der Reifenbranche. Neben Rohstoffgewinnung und Produktion werden auch die Sammlung von Altreifen sowie die Runderneuerung und verschiedene Verwertungsmethoden vorgestellt. Der AZuR-Messestand ist mittig in diese Themenwelt eingebunden und ermöglicht neben den einzelnen Treffpunkten der Partner auch eine Lounge für fachlichen Austausch und Networking. Verschiedene Diskussionsrunden und Panel-Diskussionen geben Anreize für Gespräche rund um eine nachhaltige Weiterentwicklung der Branche. Das Netzwerk informiert nicht nur über die eigenen Aktivitäten, sondern ruft auch in verschiedenen Vorträgen im Messeprogramm zum Mitmachen auf:

Am 4. Juni um 13 Uhr zur Talkrunde Runderneuerung im Bereich Circular Economy, um 14.45 Uhr dann zur Unterzeichnung der Altreifen-Resolution auf The Tire Stage. Am 5. Juni um 10 Uhr gibt es eine Live-Übertragung der Forum Woche der Umwelt aus Berlin auf der Tire Stage. Um 11 Uhr folgt dann das Forum Impulse aus Berlin auf der Tire Stage. Auf der ZARE-Aktionsfläche in Halle 7 geht es um 14 Uhr weiter. Das Thema hier Altreifenentsorgung. Im Bereich Circular Economy startet zu diesem Zeitpunkt (14 Uhr) „The future of independent retraiding“. Am 4. Juni geht es ab 11 Uhr um die Altreifenentsorgung auf der ZARE-Aktionsfläche in Halle 7.

Um der Allianz auf politischer Ebene mehr Gehör zu verschaffen und auf relevante Regelungen einwirken zu können, hat AZuR eine Altreifen-Resolution vorbereitet. Aktuell können sich Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen auf der Website von AZuR registrieren und die Resolution unterstützen: https://azur-netzwerk.de/kraefte-buendeln-eine-altreifen-resolution-fuer-die-eu/  Ziel ist es, die Wertstoff-Pyramide als Basis des wirtschaftlichen Handelns zu etablieren und alle in der Europäischen Union eingesetzten Reifen auch in der EU wiederzuverwerten.

1 Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

An Diskussionen teilnehmen
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert