Landwirtschaftsreifen – Ein Markt in Bewegung
In der Reifenwelt nimmt der landwirtschaftliche Sektor einen relativ bescheidenen Part ein. Zumindest, was seinen Anteil am gesamten Weltreifenmarkt anbelangt. Von den schätzungsweise 70 Milliarden Dollar, die dieser Markt “schwer” ist, entfallen ca. 45 Prozent auf Pkw-Reifen, 35 Prozent auf den Lkw-Bereich, aber nur annähernd drei Prozent auf Landwirtschaftsreifen. Diese Zahlen sollten über eins jedoch nicht hinwegtäuschen: Das landwirtschaftliche Segment mag zwar recht klein sein – unrentabel ist es deswegen noch lange nicht. Die Tatsache, daß es allein in Deutschland etwa 20 Anbieter von AS-Treibradreifen gibt, die alle ein möglichst großes Stück vom Kuchen abhaben wollen, mag fürs erste als Beleg für die fortdauernde Attraktivität, über die dieses Segment bei der Reifenindustrie verfügt, dienen. Und der Markt ist in Bewegung. Ausgangspunkt dieser Bewegung war die Implosion der ehemals kommunistischen Staaten des Ostblocks. Mit dem “Lüften” des sog. “Eisernen Vorhanges” haben sich quasi als Begleiterscheinung dieser grundlegenden Umwälzung auch neue Märkte im Osten geöffnet. Und dies nicht nur in quantitativer Hinsicht. Die westlichen Landwirtschaftsexperten wurden auf einen Schlag auch mit einer neuen Qualität von Märkten konfrontiert: Während die Bundesrepublik Deutschland zur Wendezeit über 650.000 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Durchschnittsgröße von 17 Hektar verfügte, so standen dem auf dem Gebiet der ehemaligen DDR lediglich 4.500 LPG-Nachfolgebetriebe gegenüber. Deren Durchschnittsgröße lag allerdings bei über 4.000 Hektar (!) pro Betrieb und machte in der Summe rund 40 Prozent (!) der landwirtschaftlich genutzten Fläche Gesamtdeutschlands aus. Ähnlich kraß präsentierte sich der Unterschied in der Maschinendichte: Während für die durchschnittlichen 17 Hektar in Westdeutschland im Schnitt zwei Traktoren zur Verfügung standen, so kam in Ostdeutschland lediglich ein Traktor auf ein Fläche von 100 Hektar. In den mittel- und osteuropäischen Staaten verhielt es sich ähnlich. Grund genug sich zu fragen, was sich im Sektor Landwirtschaftsreifen in den letzten Jahren getan hat, wie der “Ist-Zustand” aussieht und wohin die Reise geht? Einige Antworten auf diese Fragen liefern wir in der NEUE REIFENZEITUNG im Juli.
Schreiben Sie einen Kommentar
An Diskussionen teilnehmenHinterlassen Sie uns einen Kommentar!