Modernstes Butylkautschukwerk Asiens von Lanxess eingeweiht
Lanxess hat auf einem Festakt mit rund 400 Gästen planmäßig sein neues Butylkautschukwerk auf Jurong Island in Singapur eröffnet. Für die Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen hat der Spezialchemiekonzern rund 400 Millionen Euro investiert. In dem Werk entstehen etwa 160 neue hochqualifizierte Arbeitsplätze, die überwiegend lokal besetzt werden. Die Anlage gilt als die modernste ihrer Art in Asien und wird Premium-Halobutylkautschuk sowie Standard-Butylkautschuk herstellen.
Das deutsche Chemieunternehmen ist damit der erste Hersteller von Butylkautschuk mit einem eigenen globalen Produktionsnetzwerk. Mit der Neueröffnung in Singapur und den bereits bestehenden Butylkautschukwerken in Sarnia (Kanada) und Zwijndrecht (Belgien) ist man nun mit modernen Anlagen auf drei Kontinenten vertreten.
Die Butylkautschukanlage in Singapur wurde bereits im ersten Quartal 2013 in Betrieb genommen und schrittweise hochgefahren. Im dritten Quartal dieses Jahres startet die kommerzielle Produktion. Die volle Kapazität wird die Anlage voraussichtlich im Jahr 2015 erreichen.
„Mit der bisher größten Investition in unserer Unternehmensgeschichte unterstreichen wir den Stellenwert des Standorts Asien für unser Geschäft mit synthetischen Kautschuken“, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann während der Eröffnungsfeier. „Beim Bau dieses Butylkautschukwerks hatten wir immer die Zukunft der Mobilität im Sinn. Wir denken und handeln vorausschauend und nachhaltig.“
An der Eröffnungszeremonie nahmen unter anderem auch der stellvertretende Ministerpräsident von Singapur Teo Chee Hean, die Deutsche Botschafterin in Singapur Angelika Viets sowie der Leiter des Lanxess-Geschäftsbereichs Butyl Rubber Ron Commander teil.
Teo Chee Hean: „Lanxess nutzt Singapur als Ausgangspunkt für das gesamte Asiengeschäft. Auch andere Unternehmen weiten ihre Aktivitäten in Singapur aus – sei es durch neue Firmensitze oder Forschungseinrichtungen. Wir hoffen, dass sich daraus eine Reihe von neuen Karrieremöglichkeiten im Chemiesektor für die Singapurer ergibt. Ich möchte Lanxess herzlich zur Eröffnung des ersten Butylkautschukwerks in Asien gratulieren. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit.“
Megatrend Mobilität
In den kommenden Jahren werden für den Butylkautschukmarkt durchschnittliche Wachstumsraten von fünf Prozent erwartet, getrieben von der rapiden Entwicklung des Megatrends Mobilität, vor allem in Asien. Etwa drei Viertel ihres Umsatzes erzielt die Business Unit Butyl Rubber mit der Reifenindustrie. Mehr als die Hälfte des Umsatzes kommt aus dem asiatischen Raum.
Allein in China und Indien soll sich zum Beispiel vor allem aufgrund der wachsenden Mittelschicht die Anzahl der Pkw in den nächsten 15 Jahren mehr als verdreifachen. Zudem werden zunehmend Radial- und schlauchlose Reifen für Nutzfahrzeuge wie Busse und Lkw in Indien und China genutzt. Bei modernen Radialreifen besteht die innerste Schicht aus Halobutylkautschuk. Hier eingesetzt, sorgt der Kautschuk durch seine Gasundurchlässigkeit dafür, dass der Reifendruck länger konstant bleibt. Somit werden Treibstoff gespart und CO2-Emissionen reduziert.
Ein neues Einsatzgebiet für Halobutylkautschuk ist die Lauffläche des Reifens. Dort eingesetzt, verbessert Bromobutylkautschuk (ein Halobutylkautschuk) sowohl die Bodenhaftung als auch das damit verbundene Nassbremsverhalten bei gleichbleibendem Rollwiderstand.
Auch in pharmazeutischen Verschlüssen und Abdichtungen kommt Halobutylkautschuk zum Einsatz. Der Spezialkautschuk ist sogar in einigen asiatischen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel in China. In Asien haben einige der weltgrößten Hersteller solcher Produkte für den pharmazeutischen Markt ihren Sitz. Der Pharmaanteil am Lanxess-Butylkautschukgeschäft liegt bei rund zehn Prozent. Weitere Einsatzmöglichkeiten von Butylkautschuk sind Schutzkleidung, Schuhsohlen, Klebstoffe und Kaugummi. Auch in Klimaanlagen von Automobilen sowie Tankauskleidungen bewährt sich die Gasundurchlässigkeit und Chemikalienbeständigkeit des Kautschuks.
Hochkomplexes Herstellungsverfahren
Die Herstellung von Butylkautschuk ist hochkomplex und erfordert Prozessschritte bei Temperaturen zwischen minus 100 und plus 200 Grad Celsius. Das bislang bekannte Produktionsverfahren für Butylkautschuk wurde komplett überarbeitet und kommt nun in Singapur zum Einsatz.
Rund zehn Prozent der Investitionssumme sind in Technologien geflossen, die das neue Butylkautschukwerk umweltverträglicher machen. So wird beim Herstellungsprozess deutlich weniger Dampf als in vergleichbaren Anlagen benötigt, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. Die thermische Abgasanlage behandelt die im Produktionsprozess anfallenden chemischen Verbindungen, sodass die Umwelt nicht beeinträchtigt wird. „Die angewendeten Verfahren belegen unsere weltweite Führungsposition. Ich bin stolz darauf, dass wir damit einen neuen Standard in der Industrie setzen“, kommentiert Ron Commander.
Optimale Bedingungen in Singapur
Die Butylkautschukanlage wurde von der Foster Wheeler Asia Pacific Pte. Ltd. auf einem 150.000 Quadratmeter großen Gelände auf Jurong Island in Singapur geplant und gebaut. Das Grundstück wurde von der JTC Corporation, einer Körperschaft des Ministeriums für Handel und Industrie in Singapur, geleast. Die der Hauptinsel vorgelagerte Insel Jurong Island ist auf die chemische Industrie ausgerichtet und bietet mit seiner Infrastruktur optimale Bedingungen für Lanxess. So ist beispielsweise die langfristige Belieferung mit Isobuten, einem wichtigen Rohstoff zur Produktion von Butylkautschuk, durch eine benachbarte Raffinerie sichergestellt.
Ebenfalls auf Jurong Island baut Lanxess seit vergangenem Jahr eine neue Produktionsanlage für Neodymium-basierten Performance-Butadien-Kautschuk (Nd-PBR). Durch ihre Nachbarschaft mit der Butylkautschukanlage ergeben sich für das Unternehmen wertvolle Synergien, zum Beispiel durch gemeinsame Infrastruktur und Logistik.
Lanxess beschäftigt aktuell rund 380 Mitarbeiter in Singapur. Der Standort ist ein wichtiger Knotenpunkt für das Unternehmen in Südostasien und Asien-Pazifik. Singapur ist seit 2010 der globale Hauptsitz der Business Unit Butyl Rubber.
Die Business Unit Butyl Rubber ist Teil des Segments Performance Polymers, das 2012 einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro erzielte. dv
Schreiben Sie einen Kommentar
An Diskussionen teilnehmenHinterlassen Sie uns einen Kommentar!